Herzlich Willkommen

Es freut mich, dass Sie sich für meine Arbeit- Aufklärung und Aufarbeitung sexualisierte Gewalt und andere Gewaltformen in der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) und der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal (bei Stuttgart) interessieren.

Jeder fängt mal klein an - so wie ich. Aus meinen  eigenen Gewalterfahrungen (schwere sexualisierte Gewalt) habe ich  Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf  bin ich stolz.

„Dialog ist für mich ein Grundpfeiler, wenn Aufklärung und Aufarbeitung sexualisierte Gewalt und andere Gewaltformen in der  Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) und Diakonie gelingen soll. Ohne Aufklärung, Aufarbeitung greifen die besten Präventionskonzepte nicht. Ich möchte durch meine Mitgliedschaft im Betroffenenbeirat der EKD dazu beitragen, dass die Aufklärung, Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der EKD und Diakonie im Sinne der Betroffenen gelingt. Gleichzeitig möchte ich auch Brückenbauer zwischen der EKD und den Betroffenen sein.“


Vernetzung

Ich bin erfahren, verlässlich sowie jederzeit auf gute Ergebnisse fokussiert und weiß es zu schätzen, mit großartigen  Menschen zusammenzuarbeiten.

Meine Werte

Meine Arbeit ist mehr als ein Job. Darum ist mir wichtig, dass jedes neue Projekt auch zu mir und meinen Werten passt. Denn nur so kann ich die besten Ergebnisse erzielen.

Meine Vision

Wenn du an das glaubst, was du tust, kannst du Großes erreichen. Das ist der Grund, warum ich mich seit Jahren für die Aufklärung, Aufarbeitung und Prävention im Kontext sexualisierter Gewalt und anderer Gewaltformen der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) und der Diakonie einsetze.


Meine Projekte

  


Aufklärung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt anderer Gewaltformen
in der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD)


Kontakt Betroffenenvertretung: Betroffenenvertretung@befo.ekd.de
Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit, sprechen Sie mit uns über Missstände, aber auch Fortschritte in der Betroffenenarbeit, stellen Sie Ihre Fragen, weisen Sie auf bislang blinde Flecken hin. Wir freuen uns über Ihren Kontakt, damit wir die Anliegen Betroffener in aller Vielfalt erfassen und in der Evangelischen Kirche vertreten können.
Bitte beachten Sie: Wir können keine Beratungsarbeit in einzelnen Fällen anbieten. Diese Anliegen versuchen wir an geeignete Stellen zu vermitteln.

Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt

©KOMPASS

Im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt werden alle Fragen, die sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche betreffen, von Betroffenenvertreter*innen und kirchlichen Vertreter*innen bearbeitet. Es ist als zentraler Ort der Diskussion und Lösungsfindung gemeinsam mit ursprünglichen Mitgliedern des früheren Betroffenenbeirats der EKD sowie Kirchenvertreter*innen über mehrere Monate in intensiven Gesprächen durch eine externe Expertin entwickelt worden. Jede kirchenpolitische Entscheidung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt geschieht unter Mitwirkung des Beteiligungsforums und damit unter Mitwirkung Betroffener.

Mitwirkende:
Das Beteiligungsforum setzt sich aus Mitgliedern des ehemaligen Betroffenenbeirates, die diese neue Form der Zusammenarbeit mitentwickelt haben sowie kirchlichen Beauftragten zusammen. Der frühere Beauftragtenrat der EKD geht in der Gruppe der kirchlichen Beauftragten als Teil des Beteiligungsforums auf. Die Rolle der Fachebene aus den Landeskirchen, die Stimmen der Synode und die Perspektive der Diakonie Deutschland wird in dieser Gruppe gestärkt. 

Stimmberechtigte Mitglieder sind acht Betroffene sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche, drei leitende Geistliche und zwei leitende Jurist*innen der Landeskirchen, ein*e Vertreter*in der Diakonie Deutschland, die*der Präses der Synode der EKD sowie zwei Mitglieder der PIH-K (Konferenz für Prävention, Intervention und Hilfe in Fällen der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung). Ein Teil der Mitglieder aus beiden Gruppen startete mit einer zweijährigen Amtszeit und ein anderer Teil mit einer vierjährigen Amtszeit. 


BeteiligungsForum

sexualisierter Gewalt  der evangelischen Kirche Deutschlan un der Diakonie Deutschland 



Am 11. und 12. Dezember 2022 kamen die Mitglieder des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt der EKD zu einer zweitägigen Sitzung in Kassel zusammen. Auf der Tagesordnung standen neben verschiedenen aktuellen Arbeitsprozessen auch ein Rückblick auf die Synodentagung der EKD im November sowie vor allem eine Definition und Priorisierung der Ziele und der nächsten Schritte des Beteiligungsforums.

Die Mitglieder zogen insgesamt eine positive Bilanz der Beratungen der Synode. Der gemeinsam vorbereitete Tagesordnungspunkt bot die Gelegenheit, sowohl das Modell des Beteiligungsforums vorzustellen als auch verschiedene Impulse von Betroffenenvertreter*innen und Beauftragten zu setzen.  Auch über die Teilnahme der Betroffenenvertreter*innen in den Beratungen der Ausschüsse konnten die vier relevanten Anträge zum Thema von der Synode einstimmig beschlossen werden. Diese gilt es nun in konkrete Änderungen in der Praxis umzusetzen. So folgt z.B. aus der Vorstellung des Berichtes zur Überprüfung kirchlicher Disziplinarverfahren, in dem eine Arbeitsgruppe aus Betroffenenvertreter*innen und kirchlichen Fachpersonen verschiedene Änderungen für eine Stärkung von betroffenen Personen vorgeschlagen hatte, nun die Diskussion und Formulierung einer konkreten Gesetzesänderung.


Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt

Das Beteiligungsforum (BeFo) ist ab dem 01.07.2022 der neue zentrale Ort gemeinsamer Auseinandersetzung und Lösungsfindung zwischen Betroffenen und kirchlichen Beauftragten.


Den Schwerpunkt der Beratungen in Kassel bildete aber die Zusammenführung und Diskussion von Zielen der beiden Gruppen im Beteiligungsforum. In einem durch das externe Begleitteam unterstützten Prozess konnten übergreifende Leitsätze, grundsätzliche Ziele und konkrete Maßnahmen sowie die dazugehörigen Ressourcen und Kapazitäten durch Inputs von beiden Gruppen in ein gemeinsames Zielbild zusammengeführt werden. Darin finden sich sowohl bestehende Arbeitsprozesse (wie z.B. die geplante digitale Vernetzungsplattform für Betroffene oder die Änderungen im Disziplinarrecht) als auch neue Schwerpunkte (z.B. die weitere Reform und Vereinheitlichung von Anerkennungsverfahren oder die konkrete Bedarfserhebung bei Betroffenen) wieder.

Im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt werden alle Fragen, die sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche betreffen, von Betroffenenvertreter*innen und kirchlichen Beauftragten bearbeitet. Die Mitglieder des Beteiligungsforums bringen ihre Fragestellungen und Themen in das Forum ein, auch Anfragen aus den Gremien der EKD werden in das Beteiligungsforum getragen. Es erarbeitet dazu konkrete Beschlussvorschläge. Für einen Beschluss im Beteiligungsforum ist sowohl eine Mehrheit in der Betroffenenvertretung als auch unter den kirchlichen Beauftragten notwendig. Die Beschlussvorschläge des Beteiligungsforums fließen dann in den Rat der EKD, die Kirchenkonferenz oder die Synode ein. So ist gewährleistet, dass jede kirchenpolitische Entscheidung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt unter Partizipation Betroffener im Rahmen des Beteiligungsforums erfolgt.

                   Was zeichnet uns aus?

Wir alle haben unsere Stärken. Ich habe meine perfektioniert, damit du dich auf deine konzentrieren kannst. Kontaktiere mich und wir finden zusammen heraus, wie ich dir am besten helfen kann.

Aktiv gegen sexualisierte Gewalt

Die evangelischen Landeskirchen und die Diakonie in Deutschland sind sich ihrer Verantwortung bewusst, wirksame Maßnahmen zur Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt und anderer Gewalttaten durch kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ergreifen.


Mit dem Start der wissenschaftlichen Aufarbeitungsstudie durch den Forschungsverbund ForuM, wurde ein weiterer Teil des 11-Punkte-Handlungsplan, der von der EKD-Synode im November 2018 beschlossen wurde, umgesetzt. Ziel der Studie ist u.a. eine „Gesamtanalyse evangelischer Strukturen und systemischer Bedingungen, die (sexualisierte) Gewalt und Machtmissbrauch begünstigen“, vorzulegen. Ergebnisse sollen im Herbst 2023 veröffentlicht werden.